Die Sommerakademie für kreative Jugendliche ab 15 Jahren!
Der KunstSommer ist ein offenes Angebot für alle Jugendlichen, die ihren kreativen Ideen mehr Raum und Zeit geben möchten und Lust am Gestalten, Experimentieren, Forschen, Reflektieren und Präsentieren haben. Anregungen und spannenden Input liefern die verschiedenen Ausstellungen der am Projekt beteiligten Kunsthäuser.
Professionelle Unterstützung und Feedback bei der Umsetzung eurer Ideen bekommt ihr von Hochschullehrer*innen, Künstler*innen und weiteren Expert*innen aus der Praxis. Sie geben euch auch Einblicke in ihren Berufsalltag und Antworten auf eure Fragen zu Berufseinstieg und Studienfachwahl.
Es handelt sich jeweils um 5-tägige Workshops, die täglich von 10 - 15 Uhr (teils bis 16 Uhr) stattfinden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, solltest Du nur teilnehmen, wenn Du möglichst an allen 5 Tagen dabei sein kannst. Dies auch, weil die Inhalte der einzelnen Workshop-Tage aufeinander aufbauen.
Die Workshops werden jedes Jahr überarbeitet und teilweise neu konzipiert, um aktuelle gesellschaftliche Themen und Trends sowie ortsspezifische Gegebenheiten der verschiedenen Präsentationsorte zu berücksichtigen.
Am KunstSommer 2023 haben vom 10. - 14. Juli 2023 über 70 Jugendliche teilgenommen. Ein Teil der Workshops sowie die Präsentation der künstlerisch-kreativen Ergebnisse fanden in der ehemaligen Galeria Kaufhof vis à vis der Marktkirche statt. Die Räumlichkeiten wurden von innovercity zur Verfügung gestellt - einer Initiative der Hochschule Hannover in Kooperation mit den anderen hannoverschen Hochschulen sowie der Initiative Wissenschaft. innovercity ist Bestandteil des Zwischenraumnutzungsprojekts "aufhof" und bringt Wissenschaft zum Anfassen, Mitdiskutieren und gemeinsamen Anpacken in die Innenstadt. Menschen treffen hier auf Institutionen und Unternehmen. Bürgerdialoge, Workshops, Forschungsprojekte.
Lavesstiftung / Architektenkammer, Sprengel Museum Hannover, Museum August Kestner, Landesmuseum Hannover, Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Kunstverein Hannover, Kestner Gesellschaft Hannover, Hochschule Hannover, Connection Dance Center (Tanzhaus AhrbergViertel) sowie die LHH, Stadtteilkultur | Kulturelle Kinder- und Jugendbildung. Die Projektleitung und Organisation, die Workshopleiter*innen und Vertreter*innen der o.g. Institutionen sowie die begeisterten Jugendlichen und entzückten Betrachter*innen und Zuschauer*innen der Präsentationen und Aufführungen bedanken sich herzlich bei den Förderern des 13. KunstSommer:
Hier zur Ansicht die Workshop-Angebote im KunstSommer 2023:
In diesem Kurs verbinden wir Produktdesign und Architektur. Beide Gestaltungsformen basieren auf der Formgebung von Materialien. Eine Gruppe von Gestalter*innen wird Euch die Woche über begleiten, in der es um die Auseinandersetzung mit den Materialien Holz, Kunststoff und Beton gehen wird. Die Diskussion um die Vor- und Nachteile dieser Baustoffe bewegt die Szene. Hot oder Schrott? … oder besser: wie hot kann Schrott sein?
Aspekte des Re-, Up- und Downcyclings spielen eine Rolle, auch bei der Umsetzung Eurer eigenen Ideen: Ihr entwerft ein nachhaltiges, einfaches und leicht zu bauendes Möbelstück.
Ein Besuch an der Hochschule Hannover, Bereich Produktdesign und ein Treffen mit Architekten stehen auf dem Programm, um Ausbildungen und Berufsbilder kennen zu lernen.
Foto: aufgenommen in der Bunkeranlage unter dem Bahnhofsvorplatz
Noch Fragen?
Dr. Ute Maasberg
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Architektenkammer Niedersachsen
Friedrichswall 5
30159 Hannover
T. +49 (0) 511 28096-64
ute.maasberg@aknds.de
www.aknds.de
Pia Drake
Museum August Kestner
Bildung und Kommunikation
Trammplatz 3
30159 Hannover
Tel.: 0511-168 45677
pia.drake@hannover-stadt.de
Kursleitung /
DR. UTE MAASBERG
Architektenkammer Niedersachsen
NORBERT THIEN
multimediamobil — Region Süd
SIMON KUX,
Produktdesigner und Dozent an der Hochschule Hannover
https://www.simon-kux.com/
STEPHAN SAAK
https://www.stefansaak.de/
MALTE WULF
https://www.stadtzeichner.de/
Im Modeworkshop taucht ihr eine Woche lang in die Modewelt ein, gewinnt Einblicke in das Modedesignstudium und erfahrt alles über die professionelle und nachhaltige Entstehung von Kleidung und Kollektionen.
Als kreativer Input lädt die aktuelle Sonderausstellung „nach Italien“ im Landesmuseum Hannover zur Erkundungstour ein. Inspiriert vom Duft der Zitronen & dem magischen Licht Italiens versuchen wir das »dolce vita« auf die Mode zu übertragen.
Während der Woche erforschen wir gemeinsam den Kreislauf der Mode und wagen dabei ganz unterschiedliche Experimente. Techniken wie Zero Waste, Upcycling und Co. zeigen, wie verantwortungsvoll mit Ressourcen umgegangen und gleichzeitig Spaß bei der Form- und Materialgestaltung der eigenen Entwürfe erlebt werden kann. Beim Ausprobieren der Entwürfe, der kreativen Formenbildung und dem Styling werdet ihr durch Modefachleute der Hochschule Hannover tatkräftig unterstützt. Schließlich werden die entstandenen Outfits in einem professionellen Fotoshooting in Szene gesetzt.
Foto: Christian Platz
Noch Fragen?
Andrea Spautz
Kulturvermittlung | Museumspädagogik
Landesmuseum Hannover
T +49 (0) 511 9807–874
andrea.spautz@landesmuseum-hannover.de
Prof. Martina Glomb
Studiengang Modedesign
Hochschule Hannover
Fakultät III, Medien, Information und Design
martina.glomb@hs-hannover.de
Kursleitung /
JULE EIDAM,
Mode, Medien und Design M.A.
PROF. DIPL.-DES. MARTINA GLOMB
und Studierende des Studiengangs Modedesign der Hochschule Hannover
Die Ausstellung im Kunstverein Hannover gibt Einblick wie Künstler:innen mittels künstlicher und kollektiver Intelligenz spannende Kunstwerke schaffen. Was verbindet und was unterscheidet die digitale und analoge Welt und die Kunst darin?
Inspiriert von der Ausstellung und vielen sich daran anschließenden Fragen geht ihr in den WORKSPACEDAYS auf Entdeckungsreise und erforscht, woraus das 'Um-uns-herum' besteht. Welche Situationen, Dinge und Geräusche findet ihr spannend und im besten Sinne 'merkwürdig'?
Mit iPads ausgestattet nehmt ihr im Kunstverein und dem angrenzenden Stadtraum Sounds, Fotos und Videosequenzen auf, die ihr mit verschiedenen Apps weiter bearbeitet. Technische Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich, die Künstler:innen Felix Ermacora und Deborah Geppert stehen euch mit Rat und Tat zur Seite. Zudem kommen auch Gegenstände und Materialien zum Einsatz, die rein analog - also nur durch kreative Handarbeit - nach euren Ideen und Vorstellungen bearbeitet, umgeformt und neu geschaffen werden. Aus all dem kreiert ihr am Ende einen Kosmos, der in Form einer sogenannten 'Multimedia-Installation' im 'AUFHOF' gemeinsam mit den Ergebnissen der anderen Workshops präsentiert wird. Bei dem neuen, temporär eingerichteten Kulturort 'AUFHOF' handelt es sich um die ehemalige Galeria Karstadt Kaufhof in der Schmiedestraße 5.
Wenn ihr experimentierfreudig seid und Lust habt, euch mit der Kunstform 'Multimedia-Installation' näher auseinanderzusetzen, dann seid ihr hier genau richtig!
Foto: Multimedia-Installation, Kunsthalle Faust, © Felix Ermacora, Deborah Geppert
Noch Fragen?
Kunstverein Hannover
Sophienstraße 2
30159 Hannover
Tel.: 0511.1699278–17
vermittlung@kunstverein-hannover.de
Kursleitung /
Felix Ermacora
https://www.felixermacora.de/
Deborah Geppert
https://deborahisflyinginthedeepspace.com/
Du machst Kunst? Oder so was Ähnliches? Du zeichnest, du fotografierst, du malst, du filmst, du baust? Das wollen wir sehen! Und wir wollen dich herausfordern! Probier’ was Neues aus: Ein neues Thema. Ein neues Material. Ein neues Medium… Bring deine Kunst einen Schritt weiter!
Dabei helfen uns auch die Künstler*innen im Sprengel Museum Hannover: Wie war das für John Baldessari, als er seine Kunstwerke verbrannte, um neu anzufangen? Wie ist das für Künstler*innen wie Pia Fries, die mit jeder neuen Malerei ein Experiment wagen?
Eine Woche lang machen wir zusammen Kunst. Jede*r mit seiner*ihrer eigenen Herausforderung. Das Museum wird zu deinem Atelier für das Neue.
Barrierefreiheit / Inklusion:
Wir bemühen uns, einen Workshop für alle anzubieten. Menschen mit und ohne Behinderung sind herzlich eingeladen. Du benötigst Assistenz? Dann melde dich bei uns.
Bildnachweis:
Umberto Boccioni, Natura morta, cocomero, 1912.
Foto: Herling/Herling/Werner Sprengel Museum Hannover.
Noch Fragen?
Theresia Stipp
Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Tel 0511. 168 – 46217
theresia.stipp@hannover-stadt.de
Kursleitung /
THERESIA STIPP
Museumspädagogin am Sprengel Museum Hannover.
FELIX HELMUT WAGNER
Bildender Künstler, Bauingenieur, Kulturvermittler, Musiker
https://www.felixhelmutwagner.com
Wecke deine Talente!
Du tanzst, egal welche Körpersprache du hast, klassisch, zeitgenössisch, urbane Tanzstile und mehr. Was du machst und was du bist – Bring es mit! Kenntnissstand ist nicht entscheidend für die Teilnahme! Hauptsache, du hast Spaß an Tanz oder möchtest herausfinden, ob Tanz etwas für dich ist.
Herausforderung angenommen: Innerhalb von nur 5-Tagen Workshop entsteht eine Choreografie. Im Workshop wird gemeinsam die Erarbeitung der Dynamik, des Ausdrucks und der Umsetzung in der Bewegung erforscht und dabei ganz unterschiedliche Experimente gewagt. Als kreativer Input laden die jeweiligen Kunstwerke im Sprengel Museum (vielleicht auch andere Orten) dazu ein, diese zu erkunden und als Inspirationsquelle für unsere Choreografien zu nutzen.
Veranstaltungsort:
Tanzhaus im Ahrbergviertel
Ilse-Ter-Meer-Weg 7
30449 Hannover
Noch Fragen?
Mónica García Vicente
Choreografin | künstlerische Leitung von CDC
monicagarciavicente1973@gmail.com
Kursleitung /
Du hast Freude am Geschichtenerzählen? Du möchtest deinen Zeichenstil weiterentwickeln, neue Inspiration für’s Illustrieren finden oder einfach mal loszeichnen?
Dann bist du beim Workshop mit der jungen Illustratorin und Comiczeichnerin Emma Harkämper genau richtig. Sie wird dir wertvolles Feedback geben und dich in deinem Vorhaben unterstützen.
Inspiriert von der Ausstellung des bekannten Illustrators und Cartoonisten Volker Kriegel, bringst du in unserem Workshop deine Texte mit deinen Zeichnungen zusammen und kannst in fünf Tagen deine ganz eigene Arbeit entwickeln! Du lernst, wie du Figuren entwickelst, Bewegung und Körpersprache darstellst und wie du Text in deine Zeichnungen integrieren kannst. Ob am Ende ein Comic, ein Manga, eine ganze Graphic Novel, ein Cartoon oder eine Bildgeschichte mit oder ohne Text dabei rauskommt – lass dich überraschen!
Foto: Emma Harkämper
Noch Fragen?
Luise Wick
kunstvermittlung@karikatur-museum.de
Tel.: +49 511 16 99 99 19
www.karikatur-museum.de
https://www.facebook.com/KarikaturMuseum/
https://www.instagram.com/museum_wilhelm_busch/
Kursleitung /
Emma Harkämper
Die Sommerakademie richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren, die in der Region Hannover, in Celle oder Hildesheim eine weiterführende oder berufsbildende Schule besuchen.
Der Kunstsommer 2024 findet vom 24. - 28. Juni 2024 statt. Je Workshop werden ca. 12 Plätze vergeben. Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit einer Erst- und Zweitwahl. Die Zuteilung erfolgt nach Eingang der Anmeldung.
Dr. Hansjörg Rümelin
Christiane Oppermann
Landeshauptstadt Hannover
Stadtteilkultur / Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Osterstr. 44
30159 Hannover
Tel. 0511 168-46199
christiane.oppermann@hannover-stadt.de
Christiane Oppermann
Landeshauptstadt Hannover
Stadtteilkultur / Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Osterstr. 44
30159 Hannover
Tel. 0511 168-46199 (i.d.R. Di.-Do.)
Fax 0511 168-42144
E-Mail: christiane.oppermann@hannover-stadt.de