Kunstsommer Hannover --------> 24.- 28. Juni 2024

TITELBILD | Foto: © Martina Glomb, HSH

KunstSommer 2024

Die Sommerakademie für kreative Jugendliche ab 15 Jahren!


Was genau?

Der KunstSommer ist ein offenes Angebot für alle Jugendlichen, die ihren kreativen Ideen mehr Raum und Zeit geben möchten und Lust am Gestalten, Experimentieren, Forschen, Reflektieren und Präsentieren haben. Anregungen und spannenden Input liefern die verschiedenen Ausstellungen der am Projekt beteiligten Kunsthäuser.

Professionelle Unterstützung und Feedback bei der Umsetzung eurer Ideen bekommt ihr von Hochschullehrer*innen, Künstler*innen und weiteren Expert*innen aus der Praxis. Sie geben euch auch Einblicke in ihren Berufsalltag und Antworten auf eure Fragen zu Berufseinstieg und Studienfachwahl.

Es handelt sich jeweils um 5-tägige Workshops, die täglich von 10 - 15 Uhr (teils bis 16 Uhr) stattfinden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, solltest Du nur teilnehmen, wenn Du möglichst an allen 5 Tagen dabei sein kannst. Dies auch, weil die Inhalte der einzelnen Workshop-Tage aufeinander aufbauen.

Die Workshops werden jedes Jahr überarbeitet und teilweise neu konzipiert, um aktuelle gesellschaftliche Themen und Trends sowie ortsspezifische Gegebenheiten der verschiedenen Präsentationsorte zu berücksichtigen.

Rückblick
-------------> KunstSommer 2023:

Am KunstSommer 2023 haben vom 10. - 14. Juli 2023 über 70 Jugendliche teilgenommen. Ein Teil der Workshops sowie die Präsentation der künstlerisch-kreativen Ergebnisse fanden in der ehemaligen Galeria Kaufhof vis à vis der Marktkirche statt. Die Räumlichkeiten wurden von innovercity zur Verfügung gestellt - einer Initiative der Hochschule Hannover in Kooperation mit den anderen hannoverschen Hochschulen sowie der Initiative Wissenschaft. innovercity ist Bestandteil des Zwischenraumnutzungsprojekts "aufhof" und bringt Wissenschaft zum Anfassen, Mitdiskutieren und gemeinsamen Anpacken in die Innenstadt. Menschen treffen hier auf Institutionen und Unternehmen. Bürgerdialoge, Workshops, Forschungsprojekte.

 

Beteiligte Kunst- und Kulturinstitutionen 2023:

Lavesstiftung / Architektenkammer, Sprengel Museum Hannover, Museum August Kestner, Landesmuseum Hannover, Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Kunstverein Hannover, Kestner Gesellschaft Hannover, Hochschule Hannover, Connection Dance Center (Tanzhaus AhrbergViertel) sowie die LHH, Stadtteilkultur | Kulturelle Kinder- und Jugendbildung. Die Projektleitung und Organisation, die Workshopleiter*innen und Vertreter*innen der o.g. Institutionen sowie die begeisterten Jugendlichen und entzückten Betrachter*innen und Zuschauer*innen der Präsentationen und Aufführungen bedanken sich herzlich bei den Förderern des 13. KunstSommer:

                     

   


Impressionen:

Impressionen 2012 bis 2023



Die Workshop-Angebote für den nächsten KunstSommer werden 2024 neu konzipiert!

Hier zur Ansicht die Workshop-Angebote im KunstSommer 2023:

Alle Eckdaten auf einen Blick

Für wen?

Die Sommerakademie richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren, die in der Region Hannover, in Celle oder Hildesheim eine weiterführende oder berufsbildende Schule besuchen.


Wann & wie?

Der Kunstsommer 2024 findet vom 24. - 28. Juni 2024 statt. Je Workshop werden ca. 12 Plätze vergeben. Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit einer Erst- und Zweitwahl. Die Zuteilung erfolgt nach Eingang der Anmeldung.

 

Anmeldung ab 1. Mai 2024:

Anmeldungen hier!

 

Projektleitung:

Dr. Hansjörg Rümelin

Koordination | Kontakt:

Christiane Oppermann
Landeshauptstadt Hannover
Stadtteilkultur / Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Osterstr. 44
30159 Hannover

Tel. 0511 168-46199
christiane.oppermann@hannover-stadt.de

Kontakt

Noch Fragen?

Christiane Oppermann
Landeshauptstadt Hannover
Stadtteilkultur / Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Osterstr. 44
30159 Hannover

Tel. 0511 168-46199 (i.d.R. Di.-Do.)
Fax 0511 168-42144

E-Mail: christiane.oppermann@hannover-stadt.de

 

 

Impressum / Datenschutz
Unterstützt durch die Fastje Stiftung
Unterstützt durch die Klosterkammer Hannover
Stadt Hannover