++ 2020 findet der KunstSommer Corona-bedingt leider nicht statt. 2021 geht der KunstSommer dann in seine 11. Runde - die einzelnen Kursbeschreibungen werden nach den Osterferien 2021 hier veröffentlicht. ++
Eine Sommerakademie für junge Leute ab 15 Jahren!
Hochschullehrer*innen, Architekt*innen, Künstler*innen, Produkt- und Modedesigner*innen sowie Kunsthistoriker*innen gestalten, experimentieren, präsentieren und forschen mit euch – fünf Tage lang geben sie euch Einblicke in ihren Berufsalltag und Antworten auf eure Fragen zum Berufseinstieg.
Ihr wollt den Raum, in dem ihr euch täglich bewegt, neu kennenlernen? Aktiv die Perspektive wechseln? Erfahren, warum der Leuchter auf der Sophienstraße zu besonderen Anlässen wie eine Kirchenglocke hin- und herschwingt? Mit uns betrachtet ihr Hannover aus einem ganz besonderen Blickwinkel. Ihr entdeckt die Kunst im öffentlichen Raum, untersucht stadtgeschichtliche und architektonische Entwicklungen, zieht Vergleiche und diskutiert das Für und Wider der Kunst im Stadtraum. Mit allerhand Möglichkeiten und Materialien rückt ihr der Kunst im urbanen Raum auf den Leib und setzt euch dabei selbst in Szene. Der Workshop lädt ein, alle Sinne zu aktivieren und die Wahrnehmung im eigenen Handeln zu schulen. Auf verschiedenen Routen verspricht euch der künstlerisch initiierte Transfer ganz eigene ungewöhnliche Zugangsweisen und überraschende Annäherungen!
Kursleitung /
CHRISTIANE OPPERMAN
Bildende Künstlerin
KRISTINA SINN
Kunstverein Hannover, Vermittlung
….bedeutet: eine Woche lang in die Modewelt eintauchen, Einblicke in das Modedesignstudium gewinnen und ganz viel über die professionelle Entstehung von Kleidung und Kollektionen erfahren!
Das Landesmuseum Hannover nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Hier tauchen wir ein in die Welt der Seeräuber und Eroberer, Vorfahren der heutigen Niedersachsen. Ihre Kleidung wird zur Inspirationsquelle für unsere Entwürfe. Ausgetragene Jeans verschmelzen mit historischen Formen und werden in einem bunten Materialmix neu interpretiert.
Im Spiel mit unterschiedlichen Stilen und fernab schnelllebiger Trends habt ihr die Chance eure Vision von Mode Realität werden zu lassen. Ihr lasst eurer Kreativität freien Lauf, experimentiert mit Silhouetten und gestaltet eure eigenen Outfits, die zum Abschluss in einem professionellen Fotoshooting abgelichtet werden.
Kursleitung /
MARIA SILIES
Mode- und Textildesignerin
PROF. DIPL.-DES. MARTINA GLOMB
und Studierende des Studiengangs Modedesign der Hochschule Hannover
Der Bau von Hochhäusern fasziniert Menschen von jeher. Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Erholung und kulturelle Veranstaltungen lassen sich unter einem Dach vereinen. Wir wollen mit euch Ideen entwickeln, wie Hochhausbauten der Zukunft mitten in der Stadt aussehen können. Wie wird diese Bauform, die heute wieder hochaktuell ist, in der Zukunft gestaltet und konstruiert werden?
Das klingt sehr visionär? Das soll es auch!
Ihr bekommt Einblicke in die Ideen und Arbeitsweisen von Architekt*innen und Städtebauer*innen. Dabei lernt ihr unterschiedliche Methoden und Arbeitsweisen bei der Planung eines Hochhauses kennen. Ihr erlernt ein Zeichenprogramm und die Visualisierung Eures Entwurfs am Computer. Wir arbeiten gemeinsam im „Laveshaus“ der Architektenkammer Niedersachsen.
Kursleitung /
PROF. EKKEHARD BOLLMANN
Verein zur Förderung der Baukunst
MEIKE ALONSO MALO
Architektenkammer Niedersachsen
NORBERT THIEN
multimediamobil — Region Süd
Ausgehend von der Goshka Macuga Ausstellung gehst du auf die Suche nach Material und erstellst Collagen. Wie die Künstlerin nimmst du deine Fundstücke zum Anlass, um daraus Neues zu schaffen. Mit der Kamera spürst du Orte auf, die eine Story erzählen, sei es deine alte Schule oder die Straße, in der du aufgewachsen bist. Du kannst neue mit alten Bildern kombinieren, die Geschichte erweitern oder sogar umschreiben. Der freischaffende Fotograf Thomas Damm begleitet dich in allen Schritten. Die Hochschule Hannover lässt dich hinter die Kulissen des Studiengangs Fotojournalismus und Dokumentarfotografie schauen und du kannst mit Studierenden und Lehrenden sprechen.
- Leider keine Anmeldungen mehr möglich, Kurs bereits ausgebucht -Kursleitung /
Kursleitung
THOMAS DAMM
Freiberuflicher Fotograf
LUISE WICK
Kestner Gesellschaft, Vermittlung
Wir experimentieren mit einem Material, mit dem oftmals alles künstlerische Arbeiten beginnt. Gemeinsam mit der Hannoveraner Künstlerin Anette Walz gehen wir dem Papier auf den Grund. Ausgehend von Werken aus der Sammlung des Sprengel Museum Hannover begeben wir uns in die Auseinandersetzung: Zwischen Installation, (Druck-)Grafik, Collage und Décollage tauchen die Namen von vielen Künstler*innen auf. Wir befassen uns mit Papier als Material und Grund, mit seinen Möglichkeiten in Raum und Fläche, als Fragment und in seiner Unberührtheit. Unsere Assoziationen, die gemeinsame Betrachtung und Diskussion führen uns in die Praxis: Wir falten, ordnen, reißen, kleben, schneiden, arrangieren, reagieren und erkunden dabei eigene Ideen. Der Einblick in die Werkstatt der Papierrestaurierung des Museums eröffnet einen weiteren Zugang: Papier von allen Seiten.
Kursleitung /
DÖRTE WIEGAND
Sprengel Museum Hannover, Bildung und Kommunikation
ANETTE WALZ
Freischaffende Künstlerin
Weitere Mitarbeiter*innen am Sprengel
Museum Hannover
2019 wird bundesweit das 100. Jubiläum des Bauhauses gefeiert. Diese neuartige Kunsthochschule entstand 1919 in Dessau. Ihre bewegte Geschichte und ihre starke Prägung auf gesellschaftliche Zusammenhänge und die Ästhetik von Produktdesign, Architektur, Tanz und Kunsthandwerk, werden uns in diesem Kurs beschäftigen. Außerdem steht eine gestalterische Aufgabe im Mittelpunkt: Ein Auftrag! Ein Prozess! Ein Ergebnis.
Es erwarten euch:
• Eine Ausstellung zum Bauhaus-Tanz
• Hochschulatmosphäre: Werkstätten, digitale Entwurfsprogramme, 3D-Drucker
• Der Besuch zweier Ateliers in Hannover
• Infos über Ausbildung/Studium, Berufsbild (inkl. Hochschulrundgang)
• Austausch mit Museumsleuten, Designern, Lehrenden und Studierenden
• Designgeschichte, Produktzeichnen, Kreatives Denken üben, Formstudien
• Die Gestaltung eines eigenen Produktes.
Kursleitung /
PIA DRAKE Museum August Kestner,
Bildung und Kommunikation
PROF. PATRICK FREY Hochschule Hannover
SIMON KUX Freier Industriedesigner
STEFAN SAAK Hochschule Hannover,
freier Industriedesigner, Kunstraum GfK
Die Sommerakademie richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren, die in der Region Hannover, in Celle oder Hildesheim eine weiterführende oder berufsbildende Schule besuchen.
Die Kurse finden in der Regel in der ersten vollen Ferienwoche in den Sommerferien von 9 - 15:00 Uhr statt.
Für die Teilnahme wird ein Eigenbetrag von 20 Euro erhoben; Jugendliche mit HannoverAktivPass zahlen 10 Euro.
Kunstsommer Hannover 2019 from NORDSTADTLICHT on Vimeo.
Julia Speckmann
Landeshauptstadt Hannover
Stadtteilkultur / Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Friedrichswall 15
30159 Hannover
Tel. 0511 168-46199 (i.d.R. Mo+Do)
Fax 0511 168-42144
E-Mail: julia.speckmann@hannover-stadt.de