Eine Sommerakademie für junge Leute ab 15 Jahren!
Der KunstSommer ist ein offenes Angebot für alle Jugendlichen, die ihren kreativen Ideen mehr Raum und Zeit geben möchten und Lust am Gestalten, Experimentieren, Forschen, Reflektieren und Präsentieren haben. Anregungen und spannenden Input liefern die verschiedenen Ausstellungen der am Projekt beteiligten Kunsthäuser.
Professionelle Unterstützung und Feedback bei der Umsetzung eurer Ideen bekommt ihr von Hochschullehrer*innen, Künstler*innen und weiteren Expert*innen aus der Praxis. Sie geben euch auch Einblicke in ihren Berufsalltag und Antworten auf eure Fragen zu Berufseinstieg und Studienfachwahl.
Es handelt sich jeweils um 5-tägige Workshops, die täglich von 9 - 15 Uhr, teilweise von 10 - 15 Uhr stattfinden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, solltest Du nur teilnehmen, wenn Du möglichst an allen 5 Tagen dabei sein kannst. Dies auch, weil die Inhalte der einzelnen Workshop-Tage aufeinander aufbauen.
Die Workshops werden jedes Jahr überarbeitet und teilweise neu konzipiert, um aktuelle gesellschaftliche Themen und Trends sowie ortsspezifische Gegebenheiten der verschiedenen Präsentationsorte zu berücksichtigen.
In diesem Kurs arbeiten wir in einer Gemeinschaft aus Gestalter*innen und werden in einer Expedition einen Raum im Untergrund von Hannover erkunden. Welche Untergründe gibt es überhaupt in dieser Stadt und was bedeuten sie bis heute für die Oberwelt?
Wir wollen mit Euch über die Beziehungen zwischen Ober- und Unterwelt sprechen und Ideen in Richtung Architektur und Produktdesign entwickeln. Was macht der Raum mit einem Objekt und was ein Objekt mit dem Raum? Wir gehen Wege der Gestaltung nach und werden mit Euch räumliche Ideen und Design für den Raum entwickeln und Objekte und Modelle bauen. Die Materialien für diese selbstgebauten Objekte und Raumideen werden Euch als Gestalter*innen der Zukunft zur Verfügung gestellt. Ihr könnt Eure Ideen nicht nur handwerklich, sondern auch digital entwerfen und bearbeiten.
Foto: aufgenommen in der Bunkeranlage unter dem Bahnhofsvorplatz
Noch Fragen?
Dr. Ute Maasberg
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Architektenkammer Niedersachsen
Friedrichswall 5
30159 Hannover
T. +49 (0) 511 28096-64
ute.maasberg@aknds.de
www.aknds.de
Pia Drake
Museum August Kestner
Bildung und Kommunikation
Trammplatz 3
30159 Hannover
Tel.: 0511-168 45677
pia.drake@hannover-stadt.de
Kursleitung /
DR. UTE MAASBERG
Architektenkammer Niedersachsen
NORBERT THIEN
multimediamobil — Region Süd
SIMON KUX
Produktdesigner und Dozent an der Hochschule Hannover
Hinweis: Anmeldungen mit Erstwahl 'Mode' kommen ab 24.06. auf eine Nachrückliste, daher bitte eine andere Zweitwahl angeben!
Im Modeworkshop taucht ihr eine Woche lang in die Modewelt ein, gewinnt Einblicke in das Modedesignstudium und erfahrt alles über die professionelle und nachhaltige Entstehung von Kleidung und Kollektionen.
Als kreativen Input laden die jeweils aktuellen Sonderausstellungen im Landesmuseum Hannover und der kestnergesellschaft zur Erkundungstour ein, um z.B. die Natur, Kunst- oder Kulturgeschichte als Quelle der Inspiration zu nutzen.
Im Workshop wird gemeinsam der Kreislauf der Mode erforscht und dabei ganz unterschiedliche Experimente gewagt. Techniken wie Zero Waste, Upcycling und Co. zeigen, wie verantwortungsvoll mit Ressourcen umgegangen und gleichzeitig Spaß bei der Form- und Materialgestaltung der eigenen Entwürfe erlebt werden kann. Beim Ausprobieren der Entwürfe, der kreativen Formenbildung und dem Styling werden die Jugendlichen durch Modefachleute der Hochschule Hannover tatkräftig unterstützt. Schließlich werden die entstandenen Outfits in einem professionellen Fotoshooting in Szene gesetzt.
Foto: Carlotta Oppermann
Noch Fragen?
Andrea Spautz
Kulturvermittlung | Museumspädagogik
Landesmuseum Hannover
T +49 (0) 511 9807–874
andrea.spautz@landesmuseum-hannover.de
Prof. Martina Glomb
Studiengang Modedesign
Hochschule Hannover
Fakultät III, Medien, Information und Design
martina.glomb@hs-hannover.de
Kursleitung /
JULE EIDAM,
Mode, Medien und Design M.A.
PROF. DIPL.-DES. MARTINA GLOMB
und Studierende des Studiengangs Modedesign der Hochschule Hannover
Challenge accepted: Innerhalb von fünf Tagen entsteht ein Kurzfilm oder Trickfilm. Im Zentrum stehen die Filmproduktion und zwei Ausstellungen der Künstlerin Christiane Möbus. Entdecke die Ausstellungen der Künstlerin im Kunstvereins Hannover und im Sprengel Museum Hannover mit der Kamera und entwickle daraus deinen eigenen Film! Tische, Mäntel, Hüte, Fallschirme, Vogelnester, ausgestopfte Raben, Giraffen, Fahrzeuge – die Künstlerin bringt die skurrilsten Dinge in neue fremd-vertraute Zusammenhänge und bietet damit ein spannendes Setting für eine filmische Ausstellungserkundung und individuelle Filmideen. Realisiere deinen eigenen Film. Dabei hast du verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung: Zeichnerisch, per Lege-Trick, mit selbstgeschaffenen Knetgummi-Figuren oder realen Menschen und Situationen. So oder so: Du lernst etwas über Filmsprache, Story-Aufbau, Dramaturgie, Kameratechniken, Schnittregeln und Vertonung, angefangen mit einer Idee, einem Exposé und Storyboard über die Dreharbeiten bis hin zum Schnitt! Bei deinen Ideen und der Umsetzung wirst du von einem professionellen Medienpädagogen unterstützt.
Der Kurs findet bei Einhaltung der geltenden Hygieneschutzmaßnahmen analog statt. | Foto: Kunstverein Hannover, China Hopson
Noch Fragen?
Kristina Sinn
Kunstverein Hannover
Sophienstraße 2
30159 Hannover
Tel.: 0511.1699278–17
vermittlung@kunstverein-hannover.de
Kursleitung /
KRISTINA SINN
Kunstverein Hannover, Vermittlung
ANDREAS NODEWALD
Medienpädagoge
Hinweis: Anmeldungen mit Erstwahl 'FREIHEIT!' kommen ab 04.07. auf eine Nachrückliste, daher bitte unbedingt eine Zweitwahl angeben!
Du zeichnest, du fotografierst, du malst, du baust. Du bist laut, du bist leise, du machst Quatsch, du machst Ernst, du bist da. Was du machst und was du bist – Bring es mit!
Denn wir wollen Kunst machen. Freie Kunst. Ob das geht?
Was heißt eigentlich frei sein? Sind wir denn überhaupt frei? Wo fühlst du dich im Alltag vielleicht unfrei? Welche Einschränkungen hemmen dich und wer ist daran schuld?
Und kannst du dich frei machen? Kann das vielleicht die Kunst?
Was bedeutet es, wenn ein Land unfrei ist? Und gibt es freie Kunst in einem unfreien Land?
Im Kunstsommer denken wir über Freiheit nach und was sie für uns bedeutet. Wir holen uns Unterstützung bei den Künstler*innen des Sprengel Museum Hannover. Da ist zum Beispiel Marcel Duchamp, dem nach dem Krieg die Kunst zu eng wurde. Oder Kurt Schwitters, der wegen seiner Kunst fliehen musste. Oder Niki de Saint Phalle, die als Kind großes Leid erfuhr, und sich mit der Kunst rettete.
Fünf Tage lang überprüfen wir die Freiheit der Kunst. Unser Atelier wird zum Raumlabor für unsere Ideen, Fragen und Werke.
Bildnachweis:
"Das Zeitalter der Basic-Shapes"
Performance von Felix Helmut Wagner,
Universität für Angewandte Kunst Wien, 2018,
Foto: Mani Froh
Noch Fragen?
Theresia Stipp
Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Tel 0511. 168 – 46217
theresia.stipp@hannover-stadt.de
Kursleitung /
THERESIA STIPP
Museumspädagogin am Sprengel Museum Hannover.
FELIX HELMUT WAGNER
Bildender Künstler, Bauingenieur, Kulturvermittler, Musiker
https://www.felixhelmutwagner.com
Ob tänzerisch erfahren oder Neueinsteiger*in - hier sind alle willkommen! Dieser Workshop lädt alle Jugendlichen ab 15 Jahre und junge Erwachsene bis 25 Jahre ein, die Interesse am Vermitteln der eigenen Kreativität durch Körpersprache haben, oder dieses entwickeln wollen. Egal, wie sich deine Kreativität ausdrückt - ob durch Malen, Zeichnen, Tanzen, Musikmachen oder Designen. Verschiedenste Hintergründe kommen in diesem Workshop 'cross over' zusammen.
Der Fokus liegt auf einer experimentellen Art, durch choreografische und performative Arbeit den künstlerischen Horizont zu erweitern und sich durch die Bewegung des Körpers neu zu entdecken.
Wir werden unter anderem mit riesigen, weißen Papierblättern arbeiten, diese nach Belieben umformen und sie als Partner, Kostüm, Bühnenbild oder Instrument verwenden. Das Papier wird unsere Inspiration!
Lass dich überraschen auf der Suche nach deiner eigenen Bewegung!
Veranstaltungsort:
Tanzhaus im Ahrbergviertel
Ilse-Ter-Meer-Weg 7
30449 Hannover
TIPP: Am Sa., 09. Juli 2022 von 11:00 – 16:30 Uhr stellt sich das Tanzhaus im Ahrbergviertel vor. Es gibt offene Proben, Showings, Profitraining zum Zuschauen und Workshops zum Mitmachen. Alle sind herzlich willkommen, einen lockeren und vielseitigen Tag im Tanzhaus zu verbringen. Alle, die beim Profitraining mitmachen möchten, können sich über den Tanzpunkt Hannover online anmelden. Das Profitraining beim Tag der offenen Tür ist kostenfrei. Das genaue Programm findet ihr hier
Noch Fragen?
Mónica García Vicente
Choreografin | künstlerische Leitung von CDC
monicagarciavicente1973@gmail.com
Kursleitung /
Mónica García Vicente
Choreografin | künstlerische Leitung von CDC
https://monicagarciavicente.com/
Find Your Move wird gefördert von
Die Sommerakademie richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren, die in der Region Hannover, in Celle oder Hildesheim eine weiterführende oder berufsbildende Schule besuchen.
Der Kunstsommer 2023 findet vom 10. - 14. Juli 2023 statt.
Je Workshop werden ca. 12 Plätze vergeben. Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit einer Erst- und Zweitwahl. Die Zuteilung erfolgt nach Eingang der Anmeldung.
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Dr. Hansjörg Rümelin
Christiane Oppermann
Landeshauptstadt Hannover
Stadtteilkultur / Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Friedrichswall 15
30159 Hannover
Tel. 0511 168-46199
christiane.oppermann@hannover-stadt.de
Kunstsommer Hannover 2019 from NORDSTADTLICHT on Vimeo.
Christiane Oppermann
Landeshauptstadt Hannover
Stadtteilkultur / Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Friedrichswall 15
30159 Hannover
Tel. 0511 168-46199 (i.d.R. Di.-Do.)
Fax 0511 168-42144
E-Mail: christiane.oppermann@hannover-stadt.de