Der KunstSommer ist ein offenes Angebot für Jugendliche, die ihren kreativen Ideen mehr Raum und Zeit geben möchten und Lust am Gestalten, Experimentieren, Forschen, Reflektieren und Präsentieren haben. Anregungen und spannenden Input liefern dabei die verschiedenen Ausstellungen der am Projekt beteiligten Kunsthäuser.
Professionelle Unterstützung und Feedback bei der Umsetzung eurer Ideen bekommt ihr von Hochschullehrer*innen, Künstler*innen und weiteren Expert*innen aus der Praxis. Sie geben euch auch Einblicke in ihren Berufsalltag und Antworten auf eure Fragen zu Berufseinstieg und Studienfachwahl.
Es handelt sich jeweils um 5-tägige Workshops, die täglich von 10 - 15 (teils bis 16 Uhr) stattfinden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, solltest Du nur teilnehmen, wenn Du möglichst an allen 5 Tagen dabei sein kannst. Dies auch, weil die Inhalte der einzelnen Workshop-Tage aufeinander aufbauen.
Die Workshops werden jedes Jahr neu konzipiert, um aktuelle Themen und ortsspezifische Gegebenheiten der jeweiligen Präsentationsorte zu berücksichtigen.
Sprengel Museum Hannover, Museum August Kestner, Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Landesmuseum Hannover, Kunstverein Hannover, Kestner Gesellschaft Hannover, Hochschule Hannover, Werkbund Nord, Connection Dance Center, Lavesstiftung, LHH, Stadtteilkultur | Kulturelle Kinder- und Jugendbildung.
Du willst draußen anpacken, etwas Sinnvolles gestalten und dabei lernen, wie Landschaftsarchitektur dabei hilft, unsere Umwelt zu schützen? Dann bist du hier genau richtig!
In unserem Sommerprojekt bekommst du die Chance, mit echten Profis ein nachhaltiges Umweltprojekt auf einem Sportplatz in Hannover zu planen und umzusetzen – und zwar gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekturbüro chora blau, dem SV Odin, der Lavesstiftung und der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung.
Dich erwarten wertvolle Einblicke in die Welt der Landschaftsarchitektur: vom Büro chora blau erklärt, wie Freiflächen gestaltet werden, was eine klimafreundliche Stadtplanung ausmacht und was mit dem Wasser passiert, nachdem es geregnet hat."
Wir entwerfen gemeinsam, wie wir eine ungenutzte Fläche beim SV Odin in eine blühende, klimaaktive Wiese verwandeln – mit Benjeshecke, Insektenhotel aus Paletten und viel Raum für Natur.
Das heißt: Hier wird nicht nur geplant, sondern auch gebaut, gepflanzt, geschraubt – und viel über Umwelt- und Klimaschutz im Rahmen vom Architektur und Baukultur gelernt.
Hast du Lust, mit kleinen Mitteln große ökologische Wirkung zu erzielen? Kreativ und praktisch im Team zu arbeiten und damit aktiv etwas für deine Stadt und die Umwelt zu tun? Dann komm vorbei! Für ausreichend Getränke sorgen wir, du musst dir aber unbedingt etwas Deftiges zum Essen mitbringen!
Treffpunkt: Montag, 7. Juli um 9:30 Uhr am SV Odin, An der Graft 1, 30167 Hannover, Haltestelle Appelstraße (Bahn 4 und 5).
Noch Fragen?
Katja Rossocha
Lavesstiftung
Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Laveshaus
Friedrichswall 5
30159 Hannover
Tel.: 0511 28096-53
katja.rossocha@aknds.de
Kursleitung /
N.N.
In diesem Workshop forschen und arbeiten wir gemeinsam zum Thema Nachhaltigkeit und Produktdesign, denn angesichts des Klimawandels geht es auch im Design darum, innovative Lösungen für alte Kunststoffprodukte zu entwickeln. So lernt ihr auf Grundlage der Precious Plastic Bewegung das manuelle Kunststoffrecycling kennen und alte Formen kreativ neu zu denken. Unter dem Motto 'Dinge aus Dingen' darf gestaltet, gebaut und experimentiert werden.
Bei einem Besuch des Studiengangs Produktdesign an der Hochschule Hannover bekommt ihr zudem spannende Einblicke in Designprozesse, Werkstätten und Techniken der Produktdesigner.
Was euch insgesamt erwartet: Eine Woche voll ergebnisoffener Designexperimente, jede Menge kreativer Spass und intensiver Austausch mit Experten und Gleichgesinnten.
Abb.: Materialressource | Foto: KunstSommer 2023, © Detlef Juerges
Noch Fragen?
Pia Drake
Museum August Kestner
Bildung und Kommunikation
Trammplatz 3
30159 Hannover
Tel.: 0511-168 45677
pia.drake@hannover-stadt.de
Kursleitung /
PIA DRAKE Museum August Kestner,
Bildung und Kommunikation
SIMON KUX Freier Industriedesigner
STEFAN SAAK Hochschule Hannover,
Industriedesigner, Kunstraum GfK
Nachhaltigkeit, das Bauen im Bestand und Raumkunst stehen in diesem Workshop im Vordergrund. Zusammen mit Expert*innen aus den Bereichen Architektur, Innen- und Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Kunst, Architekturtheorie und Vermittlung reflektieren wir gesellschaftliche Ideale zwischen Tradition und Moderne, werfen einen Blick auf die Stadt von morgen und erforschen, welche speziellen Raumwünsche und -bedarfe Jugendliche haben.
In einem großen Gemeinschaftsprojekt wollen wir modellhaft den Umbau und die Umnutzung eines zentralen Gebäudes in der Innenstadt zu einem Ort für junge Menschen erarbeiten. Welche räumlichen Potenziale bietet dieses Gebäude? Wie lässt es sich umdenken, umnutzen, umplanen? Was und welche Räume braucht ihr und brauchen andere junge Menschen in Hannover?
Wir starten mit einem Besuch des Gebäudes in der Leinstraße und der Umgebung. Weiter geht´s mit Entwerfen, Zeichnen und Modellbau im ArchLAB vom Werkbund Nord in der Lister Meile 33 im Hinterhof. Besuche in den Büros von Architekten und Landschaftsarchitekten bieten darüber hinaus Einblicke in Ausbildungsgänge und Berufsfelder rund um die Architektur und Stadtplanung.
Abb.: LIVING ROOF by NAU2 Zürich
Renderings: © Nau2
Noch Fragen?
Ute Maasberg
Werkbund Nord e.V.
Lister Meile 33
30159 Hannover
Kursleitung /
DR. UTE MAASBERG
Werkbund Nord
SIMON KUX
Produktdesigner und Dozent an der Hochschule Hannover
https://www.simon-kux.com/
STEPHAN SAAK
https://www.stefansaak.de/
MALTE WULF
https://www.stadtzeichner.de/
Im Modeworkshop 2025 tauchst du eine Woche lang in die Modewelt ein, gewinnst Einblicke in das Modedesignstudium und erfährst alles über die professionelle und nachhaltige Entstehung von Kleidung und Kollektionen.
Gemeinsam erforschen wir den Kreislauf der Mode und experimentieren mit Techniken wie Zero Waste, Upcycling und Co. Dabei zeigen wir dir, wie du verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen und gleichzeitig Spaß bei der Form- und Materialgestaltung der eigenen Entwürfe haben kannst. Mit Unterstützung von Modefachleuten der Hochschule Hannover kannst du deine kreativen Ideen in die Tat umsetzen – vom Entwurf über die Formgebung bis zum Styling. Im Anschluss werden deine einzigartigen Outfits in einem professionellen Fotoshooting ins rechte Licht gerückt und wenn ihr Lust habt, eure Kreationen vor Publikum aufzuführen, habt ihr beim Finale dazu eine tolle Gelegenheit!
Lass dich inspirieren und lerne wie Mode neu interpretiert werden kann!
Foto: Detlef Jerges
Noch Fragen?
JULE EIDAM M.A.
Hochschule Hannover
Fakultät III, Modedesign
Expo Plaza 2
30539 Hannover
Tel: 0511-9296 8373
jule.eidam@hs-hannover.de
Kursleitung /
JULE EIDAM,
Mode, Medien und Design M.A.
PROF. DIPL.-DES. MARTINA GLOMB
und Studierende des Studiengangs Modedesign der Hochschule Hannover
Wenn Wut und Mut zusammentreffen, Selbstausdruck zur gemeinsamen Sprache wird und wir keine Angst mehr haben, wir selbst zu sein — dann haben wir Zeit und Freiraum, echte Kreativität frei zu lassen.
Wir suchen nach Jugendlichen, die Lust haben, sich auf eine kreative Reise zu begeben: Du interessierst dich für Kunst, aber suchst noch nach Gleichgesinnten? Du bist kreativ, aber weißt manchmal nicht so richtig, wie du eine Idee gut umsetzen kannst? Du gehst gern in Kunstausstellungen, aber hast Angst, etwas nicht zu verstehen? Dann ist der Treffpunkt Kunst genau das Richtige für dich!
Du erforschst ästhetisch in eurem jungen Team und mit den Kunstvermittler*innen aus dem Kunstverein und der Kestner Gesellschaft unerwartete Materialskulpturen. Dir begegnet skulpturale Performance und futuristisch-experimentelle Fashion. Du diskutierst Fragen nach Identität – auch im Kontext von Queerness - und erlebst deinen Körper als lebendige Skulptur. Inspiriert von den Ausstellungen in der Kestner Gesellschaft findest du durch die Auseinandersetzung mit den Kunstwerken DEINE Themen und Ideen, entdeckst die passenden Materialien und entwickelst gemeinsam mit den anderen Jugendlichen Kunstobjekte, die deine Message in die Welt tragen. Du kennst deine Message nicht? Das ändern wir.
Abbildung: Impression aus dem KunstSommer 2024
Foto: Frank Schinski
Noch Fragen?
Carolin Knüpper
Bildung und Outreach
Kunstverein Hannover
Sophienstraße 2, 30159 Hannover
T +49 160 142 7466
knuepper@kunstverein-hannover.de
www.kunstverein-hannover.de
Katja Krause
Kunstvermittlung | Programm für Kinder, Jugendliche
Kestner Gesellschaft e.V.
Goseriede 11
30159 Hannover
T +49 511 70120 25
katja.krause@kestnergesellschaft.de
www.kestnergesellschaft.de
Kursleitung /
MOMO DENKENA,
Freie Kunstvermittlerin im Kunstverein Hannover
N.N.,
Kunstvermittler*in in der Kestner Gesellschaft Hannover
Freude, Trauer, Verzweiflung, Liebe, Einsamkeit, Zärtlichkeit, Wut.
Wohin nur mit diesen ganzen Emotionen? Vielleicht in die Kunst?
Niki de Saint Phalle hat sie genutzt und Bilder gesprengt, Annegret Soltau ihr Gesicht mit Schnüren umwickelt - Und wie werden deine Gefühle zum Werk?
Bring mit, was in dir ist und steck es in die Kunst. Mit den Materialien und Techniken, die du dafür brauchst - Papier, Acryl, Fotografie, Film, Leinwand, Sprache, Bleistift, Stoff... Das ist deine Woche!
Barrierefreiheit / Inklusion:
Wir bemühen uns, einen Workshop für alle anzubieten. Menschen mit und ohne Behinderung sind herzlich eingeladen. Das Sprengel Museum Hannover und der aufhof sind für bewegungseingeschränkte Menschen uneingeschränkt zugänglich.
Du benötigst Assistenz? Dann melde dich bei uns.
Bildnachweis:
Annegret Soltau, Selbst, 1975
Noch Fragen?
Kristina Sinn
Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Tel 0511. 168 – 46217
kristina.sinn@hannover-stadt.de
Kursleitung /
N.N.
Kunstvermittler*in am Sprengel Museum Hannover
FELIX HELMUT WAGNER
Bildender Künstler, Bildender Künstler, Bauingenieur, Kulturvermittler, Musiker
https://www.felixhelmutwagner.com
Wir tauchen in einen kreativen Prozess ein, der Raum für den Kontakt mit sich selbst eröffnet, ohne Bewertungen oder Urteile. Ein Raum für Sensibilität und Ausdruckskraft, denn jeder Körper hat seine ganz eigene, einzigartige Sprache. In diesem Sinne werden wir spielerisch und vergnügt mit Kompositionsübungen, Improvisationen und Körper-Erzählungen arbeiten. Die Teilnehmenden werden sich mit einem persönlichen, authentischen Ausdruck verbinden und so mithilfe von klaren Richtungsvorgaben und Anweisungen eine belastbare, offene und autonome Denkweise entwickeln. Der Workshop "Lebe den Tanz" ist eine experimentelle Suche nach einer zeitgemäßen Form des Ausdruckstanzes, der in den 1920er Jahren am nachhaltigsten von der in Hannover geborenen Tänzerin, Choreographin und Tanzpädagogin Mary Wigman geprägt wurde. Mit ihrem Werk revolutionierte sie den Bühnentanz, befreite den Körper aus den stereotypen Bewegungen des klassischen Balletts!. Sie schuf darüber hinaus einen gänzlich neuen Typus der Tänzerin: Eine Künstlerin, die ihre Performance selbst choreografierte und sich ganz auf den Körper als autonomes, von theatralischer Inszenierung und sogar von Musik unabhängiges Instrument konzentrierte. Ihr künstlerisches Ziel war es, mit dem Körper als Instrument zu den Emotionen, der Quelle der Individualität, vorzudringen und diese Erfahrung mit dem eigenen Körper nachzubilden.
Fotocredit Peter Hoffmann Schoenborn
Veranstaltungsort:
Tanzhaus AhrbergViertel
Ilse-Ter-Meer-Weg 7
30449 Hannover
Noch Fragen?
Mónica García Vicente
Choreografin | künstlerische Leitung von CDC
monicagarciavicente1973@gmail.com
Kursleitung /
MÓNICA GARCÍA VICENTE
Choreografin | künstlerische Leitung von CDC
https://monicagarciavicente.com/
Fotocredit Arne Gutknecht
Du hast Freude am Geschichtenerzählen? Und würdest gerne mal deinen eigenen Comic gestalten und drucken?
Dann bist du beim Workshop mit Comiczeichnerin und Illustratorin Emma Filippa Harkämper genau richtig. Hier bringst du Texte mit Bildern zusammen und entwickelst in fünf Workshoptagen deine ganz eigene Arbeit. Ob Comic, Manga, Fotostory, Graphic Novel oder Bilderbuch. Alles ist willkommen!
Du lernst diverse Methoden kennen, um analog oder digital kreativ zu werden. Wähle selbst deine Lieblingsmethode für die Umsetzung deines eigenen Comics, ob ganz analog, Zeichnen auf Papier mit Bleistift, Pastellkreide, Tinte und Feder oder ganz digital auf deinem iPad, Handy oder Laptop.
Lerne außerdem die Grundlagen des Storytellings kennen, wie du mit Bildern eine Geschichte erzählst, sie auf Papier bringst und lebendige Charaktere erschaffst.
Am Ende kannst du einen gedruckten Comic in den Händen halten, eine große Reihe von Postern an die Wand heften oder deine Zeichnungen digital am Bildschirm präsentieren.
Bildnachweis: Vom Zeichnen und Schreiben (Kunstsommer 2023)
Foto: Detlef Juerges
Noch Fragen?
Christian Thomas
kunstvermittlung@karikatur-museum.de
Tel.: +49 511 16 99 99 19
www.karikatur-museum.de
https://www.facebook.com/KarikaturMuseum/
https://www.instagram.com/museum_wilhelm_busch/
Kursleitung /
EMMA HARKÄMPER
Die Sommerakademie richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren, die in der Region Hannover, in Celle oder Hildesheim eine weiterführende oder berufsbildende Schule besuchen.
Der 15. KunstSommer in Hannover findet vom 7. - 11. Juli 2025 statt. Je Workshop werden ca. 12-14 Plätze vergeben. Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit einer Erst- und Zweitwahl. Die Zuteilung erfolgt nach Eingang der Anmeldung.
Dr. Hansjörg Rümelin
Christiane Oppermann
Landeshauptstadt Hannover
Stadtteilkultur / Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Osterstr. 44
30159 Hannover
Tel. 0511 168-46199
christiane.oppermann@hannover-stadt.de
Christiane Oppermann
Landeshauptstadt Hannover
Stadtteilkultur / Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Osterstr. 44
30159 Hannover
Tel. 0511 168-46199 (i.d.R. Di.-Do.)
Fax 0511 168-42144
E-Mail: christiane.oppermann@hannover-stadt.de